Philosophie:
Ein hoher Anspruch an uns und unsere Arbeit gehört zu unserem Selbstverständnis. Dazu zählen ein reibungsloser Praxisbetrieb, hohe Therapiequalität und regelmäßige
Aus- und Weiterbildungen, sowie der Einsatz modernster wissenschaftlicher Methoden.
Kindertherapie
Sprache &
Sprechen:
- Störungen der Artikulation (z.B.
Lispeln)
- Störungen im Bereich Phonologie (z.B.
Vertauschung von Lauten)
- Störungen der Grammatik/
Dysgrammatismus
- Störungen im Bereich Wortschatz (z.B.
die 50 Wörter-Grenze wird mit 2 Jahren nicht erreicht- "Late Talker")
- Störungen im
Sprachverständnis
- Störungen in der auditiven
Verarbeitung und Wahrnehmung (z.B. Richtungshören, auditive Merkfähigkeit etc.)
- Lese-Rechtschreibstörung
- Stottern (z.B. Silben oder ganze
Wörter werden wiederholt, das Kind bleibt beim Sprechen "hängen")
- Mutismus
Stimme:
- kindliche Stimmstörungen (z.B. heiserer Stimmklang nach
häufigem Schreien)
- Mutationsstimmstörungen
Schlucken:
- Myofunktionelle Störung (schwache Lippen- und
Zungenmuskulatur)
- Falsches/ viscerales Schluckmuster (die Zunge drückt beim
Schlucken gegen die Zähne)
- Fütter- und Essverhaltensstörungen im Säuglings- und
Kleinkindalter
Grundsätzlich gilt, je früher die betroffenen Kinder erfasst werden, desto besser kann ihnen geholfen
werden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Erwachsenentherapie
Sprache & Sprechen
- Aphasien: zentrale Sprachstörungen in Folge von neurologischen Erkrankungen ( z.B. nach Schlaganfall oder
Schädel-Hirn-Trauma)
- altersbedingte Sprachstörungen
- Sprechstörungen (Sprechapraxie)
- Störung der Bereiche Atmung, Stimmgebung, Sprechen (Dysarthrophonie)
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Mutismus
Stimme:
- Funktionelle, organische und psychogene Stimmstörungen (Dysphonie)
- Therapie bei Stimmlippenlähmungen (Recurrensparese, z.B. nach OP)
Schlucken:
- alters- oder erkrankungsbedingte Schluckstörungen (Dysphagie)
- Behandlung von Gesichtslähmungen (Fazialisparesen)
- Myofunktionelle Störungen/ falsches Schluckmuster
Grundsätzlich gilt, je früher das Störungsbild erkannt und behandelt wird, desto besser kann Ihnen geholfen werden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!